Brother, ein führender Anbieter nachhaltiger Drucklösungen, präsentiert stolz sein innovatives Tintenpatronen-Wiederaufbereitungsprogramm. Diese Initiative erweitert das bewährte Lasertoner-Wiederaufbereitungsprogramm und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Umweltverantwortung und nachhaltige Entwicklung. Kunden und Vertriebspartner haben nun die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsziele zu stärken und ihre Marktposition zu verbessern, indem sie ihre gebrauchten Brother-Tintenpatronen zurückgeben.
„Bei Brother betrachten wir Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als gemeinsame Verantwortung. Unser Tintenpatronen-Wiederaufbereitungsprogramm ist ein klarer Ausdruck unseres Engagements zur Reduzierung der Umweltbelastung und zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken. Dank unserer 20-jährigen Erfahrung in der Wiederaufbereitung von Tonerkartuschen konnten wir unser Wissen erfolgreich auf Tintenpatronen übertragen und sicherstellen, dass wir weiterhin als Branchenführer anerkannt werden. Wir ermutigen unsere Vertriebspartner und Kunden, ihre gebrauchten Brother-Patronen zur Wiederaufbereitung zurückzugeben, anstatt sich für Recycling oder Deponierung zu entscheiden. Wir freuen uns darauf, mit unseren Partnern zusammenzuarbeiten, um die Druckindustrie nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam können wir Abfälle erheblich reduzieren, Ressourcen schonen und eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben, die allen zugutekommt“, sagt Hisashi Ota, Managing Director von Brother International Europe.Während einige Wettbewerber Programme zur Wiederaufbereitung von Hardware anbieten, legen nur wenige den Fokus auf Verbrauchsmaterialien. Brother hingegen verfolgt einen umfassenden Ansatz, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Das Unternehmen baut nicht nur auf seine Expertise in der Wiederaufbereitung von Laserkartuschen und Hardware, sondern erweitert sein Engagement jetzt auch um die Wiederaufbereitung von Tintenpatronen. Diese ganzheitliche Herangehensweise positioniert Brother als führendes Unternehmen in den Nachhaltigkeitsbemühungen der Branche, insbesondere durch den klaren Fokus auf Verbrauchsmaterialien.
Zukünftige EU-Ökodesign-Richtlinien für Bildgebungsgeräte werden den Wandel hin zu nachhaltigen Wiederverwendungsmodellen gegenüber Einwegverbrauchsmaterialien beschleunigen. Brother steht an vorderster Front dieses Wandels und nutzt seine 20-jährige Erfahrung in der Wiederaufbereitung, um diese Entwicklung aktiv voranzutreiben. Durch die Teilnahme am Programm können Vertriebspartner nicht nur die Nachhaltigkeitsziele von Brother unterstützen, sondern sich gleichzeitig auf bevorstehende regulatorische Veränderungen vorbereiten, die die Industriestandards neu definieren werden.
In Europa sind die aktuellen Wiederaufbereitungsraten für Patronen niedrig, was den dringenden Bedarf an besseren Wiederverwendungs- und Recyclingquoten deutlich macht. Dies unterstreicht die Bedeutung der Initiative von Brother.
Die hochmoderne Anlage von Brother in Großbritannien übernimmt den gesamten Wiederaufbereitungsprozess und sorgt dafür, dass selbst beschädigte Patronen entweder wiederverwendet oder vollständig recycelt werden – und das mit einem Null-Abfall-Ansatz. Wiederaufbereitete Patronen erreichen eine Qualität wie neu und sind vollständig rückverfolgbar, um zu dokumentieren, wie oft eine Patrone wiederaufbereitet wurde. Trotz der Komplexität des Prozesses bleibt Nachhaltigkeit für Brother oberste Priorität, im Einklang mit den Unternehmenszielen und dem Engagement für den Umweltschutz.
Viele OEMs (Original Equipment Manufacturer = Originalgerätehersteller) setzen bei Verbrauchsmaterialien auf Zerkleinerung und Materialwiederverwendung, da die Rückführungslogistik kostspielig ist. Während Multi-Brand-Sammelinitiativen voraussichtlich zunehmen, steht der Markt vor einem Wendepunkt. Bis 2030 wird erwartet, dass durch OEM- und Aftermarket-Sammelprogramme sowie die EU-Abfallversandverordnung (einschließlich des Exportverbots in Nicht-OECD-Länder) mehr Patronen gesammelt werden, als wiederverwendet werden können, was deren Entsorgung notwendig macht. Brother setzt auf das chemische Pyrolyseverfahren, das gemischte Kunststoffe in wertvolle Chemikalien und Brennstoffe umwandelt. So wird gewährleistet, dass selbst unbrauchbare Patronen nachhaltig verwaltet werden, was Brother als Marktführer in der praktischen Kreislaufwirtschaft positioniert.
Zusätzlich zu seinen Erfolgen wurde Brother im IDC MarketScape-Bericht „Worldwide Sustainability Programs and Services Hardcopy 2023 Vendor Assessment“ (Dok. #US49892223e, Dezember 2023) als „Leader“ ausgezeichnet. Laut IDC MarketScape gilt Brother als starker Anwärter für kleine und mittlere Unternehmen, die Druckgeräte mit umfassenden Nachhaltigkeitsmerkmalen suchen. Der Bericht hebt die wesentlichen Stärken hervor, darunter die Umweltvision 2050 von Brother, und betont: „Der Ansatz von Brother zur Nachhaltigkeit ist in der Umweltvision 2050 verankert. Diese Vision beinhaltet einen ehrgeizigen Plan zur Minimierung der Umweltauswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das Ökosystem sowie zur Förderung von Maßnahmen, die das Ökosystem über diese Auswirkungen hinaus wiederherstellen und erhalten.“
Darüber hinaus wird festgestellt, dass Brother einen kooperativen Ansatz für Nachhaltigkeit verfolgt, indem das Unternehmen eng mit Partnern und Kunden zusammenarbeitet, um eine „Nachhaltigkeitskultur“ zu fördern. Brother ist überzeugt, dass es seine Nachhaltigkeitsziele nur erreichen kann, wenn es Kunden und Partnern dabei hilft, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen.
Vertriebspartner spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieses Programms. Indem sie aktiv die Rückgabe leerer Brother-Tintenpatronen unterstützen, können sie den ökologischen Fußabdruck der Druckindustrie verringern. Jede neue Brother-Tintenpatrone wird mit einem kostenlosen Rücksendeumschlag geliefert, und zusätzliche Umschläge oder Sammelboxen können über die Website von Brother angefordert werden: brother.de/recycling.
Dieser kostenlose und bequeme Service ist in 30 europäischen Ländern verfügbar und wird durch umfassende Unterstützung von Vertriebspartnern ergänzt, um die Rückgabe von Patronen zu erleichtern.